Projektpartner von QUDIS

Logo der Deutschen Bahn Logo der Firma genua Logo der Firma INCYDE
Logo der Hochschule RheinMain Logo der Universität Regensburg Logo der Universität Konstanz

DB Systel GmbH

Konsortialführer

Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist hundertprozentige Tochter der DB AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften. Mit ihrem ganzheitlichen, kundenspezifischen Angebot treibt DB Systel die Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG voran. Dafür entwickelt das Unternehmen effektive und effiziente Kundenlösungen auf Basis innovativer Themen wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz.

An den Hauptstandorten Frankfurt, Berlin und Erfurt und weiteren Nebenstandorten sind aktuell ca. 7.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Sie arbeiten in selbstorganisierten Teams und in unternehmensweiten Netzwerken, um mit flexiblen Arbeitsweisen und agilen Methoden die Konzernpartner und ihre variablen Anforderungen bestmöglich zu unterstützen.

genua GmbH

Die genua GmbH sichert sensitive IT-Netzwerke im Public- und im Enterprise-Sektor, bei KRITIS-Organisationen und in der geheimschutzbetreuten Industrie mit hochsicheren und skalierbaren Cyber-Security-Lösungen. Dabei fokussiert das Unternehmen auf den umfassenden Schutz von Netzwerken, Kommunikation und interner Netzwerksicherheit für IT und OT. Das Lösungsspektrum umfasst Firewalls und Gateways, VPNs, Fernwartungs-systeme, interne Netzwerksicherheit und Cloud Security bis hin zu Remote-Access-Lösungen für mobile Mitarbeiter und Homeoffices. Die genua GmbH betreibt eine eigene Abteilung für Forschung und Innovation. Diese bearbeitet seit über zehn Jahren Themen wie Post-Quanten-Kryptografie. Die genua GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Bundesdruckerei-Gruppe. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden entwickelt und produziert sie IT-Security-Lösungen ausschließlich in Deutschland. Seit der Unternehmensgründung in 1992 belegen regelmäßige Zertifizierungen und Zulassungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den hohen Sicherheits- und Qualitätsanspruch der Produkte.

INCYDE industrial cyber defense GmbH

INCYDE verbindet tiefes branchenspezifisches Wissen mit Cybersecurity Expertise. Unter Berücksichtigung der spezifischen Systeme und Anforderungen implementieren wir die notwendige Cybersecurity in Form von Technik und Prozessen nach Stand der Technik und normativen Vorgaben. INCYDE unterstützt Betreiber und Hersteller im Bereich Rail, Automotive und Industry bei allen Aspekten der IT/OT-Security – vom Design über die Implementierung bis zur Verifikation. INCYDE arbeitet im Bereich Rail in der europäischen Standardisierung, wie der ERJU System Pillar und EULYNX, um ein einheitliches, anforderungsgerechtes Security-Level in Europa zu erreichen. Die Kunden profitieren von umfangreichen Erfahrungen aus den Projekten durch eine zukunftssichere Cybersecurity Strategie und effiziente Implementierungen. Mehr Details zu den Angeboten der INCYDE erhalten Sie unter incyde.de.

Hochschule RheinMain

Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain (HSRM). Rund 12.000 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die HSRM anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung. Seit dem 1. November 2017 besitzt die Hochschule RheinMain das Promotionsrecht für Angewandte Informatik gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Frankfurt University of Applied Sciences. Am Forschungsprojekt QUDIS (Quantensichere Digitale Schiene) sind Experten der Hochschule RheinMain aus dem Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ des Fachbereichs Design Informatik Medien beteiligt.

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg wurde 1962 gegründet und ist eine moderne, forschungsorientierte Volluniversität in Bayern. Sie bietet eine breites Spektrum von Studiengängen in verschiedenen Fachrichtungen an, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Rechtswissenschaften. Ein besonderes Merkmal der Universität ist ihr starkes Engagement in der Forschung. So hat sich die Universität in mehreren Bereichen einen hervorragenden Ruf erarbeitet, insbesondere in den Biowissenschaften, der Physik und der Wirtschaftsinformatik. Sie fördert interdisziplinäre Forschungsprojekte und kooperiert eng mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten, sowohl national als auch international.

Universität Konstanz

Die Forschungsgruppe "Cryptography and Cyber Security" besteht seit September 2023 an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkt der Gruppe liegt auf der sogenannten Post-Quanten Kryptographie. Hierbei handelt es sich um kryptographische Algorithmen, welche selbst durch Quantencomputer nicht gebrochen werden können. Darüber hinaus befasst sich die Gruppe mit erweiterten Sicherheitsanalysen von kryptographischen Algorithmen, welche Angriffe auf Algorithmen in komplexeren Protokollen verhindern.